
IRTG-Vortragsreihe Prof. Björn Bachmann
Lecture Hall, Eye Clinic Joseph-Stelzmann Str, 50931 KölnProfessor Björn Bachmann, Projektleiter im A01-Projekt, wird über die klinischen Aspekte der Fuchs-Endotheldystrophie sprechen.
Professor Björn Bachmann, Projektleiter im A01-Projekt, wird über die klinischen Aspekte der Fuchs-Endotheldystrophie sprechen.
Nehmen Sie via Zoom teil: https://uni-koeln.zoom.us/j/98599291367?pwd=kbIzNiiBqAmnzbXtb74ppKyMpG9aMY.1
Dr. Karina Hadrian aus dem Projekt A04 wird zum Thema „Lymphangiogenesis in Corneal Diseases: A Double-Edged Sword“ sprechen.
Nehmen Sie via Zoom teil: https://uni-koeln.zoom.us/j/98599291367?pwd=kbIzNiiBqAmnzbXtb74ppKyMpG9aMY.1
Der Fokus dieses Workshops liegt auf der Isolation, Gewinnung und Kultivierung okulärer Zellen. Es ist eine sehr gute Gelegenheit, Ihre Laborfähigkeiten zu verbessern.
Der Fokus dieses Wetlab-Kurses liegt auf der Organentnahme.
Nehmen Sie via Zoom teil: https://uni-koeln.zoom.us/j/98599291367?pwd=kbIzNiiBqAmnzbXtb74ppKyMpG9aMY.1
Aufbauend auf dem Wetlab-Kurs von Dr. Hadrian werden die entnommenen Zellen analysiert. FACS ist eine leistungsstarke Analysemethode, die es ermöglicht, schnell und präzise Daten zu vielen Parametern aus einer heterogenen Flüssigmischung mit lebenden Zellen zu erfassen.
Nehmen Sie via Zoom teil: https://uni-koeln.zoom.us/j/98599291367?pwd=kbIzNiiBqAmnzbXtb74ppKyMpG9aMY.1
Professor Thomas Langmann aus dem Projekt C05 wird um 16 Uhr online zum Thema „Retinal neovascular diseases“ sprechen.
Dr. Schlereth und Dr. Rekate geben eine Einführung in Hornhauterkrankungen, Operationstechniken und Nachsorge am Zentrum für Augenheilkunde.
Alle Projektleiter*innen sind herzlich eingeladen zum nächsten PI-Treffen am 5. Juni um 17:00 Uhr im CECAD-Hörsaal (Erdgeschoss). Im Anschluss an das Treffen planen wir ab ca. 19:00 Uhr ein gemeinsames Grillen, um den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.