
SFB 1607 beteiligt an neuem EU-Doktorandennetzwerk STEM-CORE
Das neue europäische Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk STEM-CORE wurde im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) bewilligt. Ziel des Projekts ist es, nachhaltige und erschwingliche Stammzelltherapien zu entwickeln, die das Sehvermögen von Patient*innen mit Hornhautblindheit wiederherstellen können.
Koordiniert wird das internationale Konsortium von der Radboud University (Niederlande). Insgesamt elf Organisationen aus neun Ländern bringen ihre Expertise ein – darunter auch die Uniklinik Köln mit Prof. Dr. Claus Cursiefen und Dr. Maria Notara als Projektleitende.
Im Fokus steht neben der Forschung auch ein innovatives Ausbildungsprogramm: 14 Doktorand*innen werden in einem interdisziplinären Umfeld geschult und erwerben wichtige wissenschaftliche und überfachliche Kompetenzen – von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung.
Wir als SFB 1607 sind stolz, Teil dieses vielversprechenden Projekts zu sein. STEM-CORE bietet nicht nur eine großartige Chance für Nachwuchsforschende, sondern auch die Perspektive, neue Therapien für Patient*innen weltweit voranzubringen.