
Unser Angebot
Wir sind stets auf der Suche nach motivierten Medizinstudierenden, die im Rahmen des SFB 1607 eine experimentelle Promotionsarbeit anfertigen möchten.
Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die experimentelle und translationale Forschung, profitieren von einem starken akademischen und industriellen Netzwerk und nehmen an wissenschaftlichen Fortbildungen im Rahmen unserer IRTG-Kurse teil.
Zudem bieten wir Möglichkeiten für Masterarbeiten und Forschungspraktika.
Interessierte Medizinstudierende können sich über das Wissenschaftskoordinationsteam unter wissko.augenklinik@uk-koeln.de bewerben.
SFB 1607 – Promotionsstipendium für Medizinstudierende
Nach erfolgreicher Zusage einer Promotionsstelle bei einer Projektleiterin oder einem Projektleiter (PI) des SFB 1607 haben Medizinstudierende die Möglichkeit, zusätzliche finanzielle Unterstützung über das Promotionsstipendium zu beantragen. Gefördert werden experimentelle oder klinisch-experimentelle Promotionsprojekte, die im Einklang mit den wissenschaftlichen Zielen des SFB 1607 stehen.
Info
Veröffentlicht:
24/04/2025
Vergütung:
Das Stipendium umfasst eine monatliche Förderung in Höhe von 500 € sowie 235 € Sachmittelpauschale.
Stipendienart:
Dieses Stipendium wird über die Integrierte Graduiertenschule (IRTG) des SFB 1607 vergeben. Es richtet sich an externe Medizinstudierende, die ihre Promotion im wissenschaftlichen Themenbereich des Konsortiums durchführen.
Übersicht
Der SFB 1607 bietet gezielte Fördermöglichkeiten für medizinische Doktorand*innen im Rahmen des wissenschaftlichen Fokus des Konsortiums für einen Zeitraum von 2–4 Monaten. Gefördert werden sowohl klinisch-experimentelle als auch experimentelle Promotionsprojekte, die im Einklang mit den Zielen des SFB 1607 stehen. Das Stipendium soll frühe wissenschaftliche Karrieren an der Schnittstelle zwischen klinischer Praxis und biomedizinischer Spitzenforschung unterstützen.
Die Förderung erfolgt für einen Zeitraum von zwei bis vier Monaten und umfasst sowohl eine monatliche Stipendienrate als auch eine Sachmittelpauschale. Bewerberinnen und Bewerber müssen unter 30 Jahre alt sein, als Medizinstudierende oder medizinische Doktorand*innen eingeschrieben sein und zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits eine offizielle Betreuungszusage einer bzw. eines PI des SFB 1607 vorweisen können. Um eine vollumfängliche Forschungstätigkeit zu ermöglichen, wird die Beurlaubung für das entsprechende Semester empfohlen. Die Stipendienvergabe erfolgt auf Grundlage einer Entscheidung des IRTG-Leitungsgremiums.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Einreichung folgender Unterlagen per E-Mail an das Wissenschaftskoordinationsteam des SFB 1607 wissko.augenklinik@uk-koeln.de:
- Lebenslauf (max. 1 Seite)
- Zeugnisse (Abiturzeugnis sowie Nachweise über absolvierte Studienleistungen bzw. Physikum)
- Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
- Bestätigung und Empfehlungsschreiben der Betreuerin / des Betreuers (max. 1 Seite)
- Projektbeschreibung (max. 2 Seiten), inkl. wissenschaftlichem Hintergrund, Vorarbeiten, Methodik, Hypothesen, Zeitplan und Relevanz zu den Forschungsthemen des SFB 1607
Nach Abschluss der Promotionsarbeit ist innerhalb von sechs Monaten ein Abschlussbericht beim IRTG-Leitungsgremium einzureichen. Auf Anfrage können Stipendiat*innen zudem eingeladen werden, ihre Ergebnisse im Rahmen des jährlichen Retreats des SFB 1607 vorzustellen.
Du möchtest einen Job, bei dem du die Zukunft mitgestalten kannst?
Dann bewirb dich jetzt bei uns!
Jetzt Bewerben!Kontakt
Robin Pilger
SFB 1607, Uniklinikum Köln
Weyertal 115c
50931 Köln
Sie möchten einen Job, in dem Sie die Zukunft aktiv mitgestalten können?