Projekt: C06
Translokator-Protein (TSPO)-induzierte ROS-Produktion durch NADPH-Oxidasen bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine heterogene und fortschreitende chronische Erkrankung der zentralen Netzhaut und eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust im Alter in der westlichen Welt. Obwohl die Entstehung der AMD bislang nur unzureichend verstanden ist, konnten wir und andere zeigen, dass lokale Mikrogliazellen eine Schlüsselrolle spielen. Die gezielte Beeinflussung des Translokator-Proteins (TSPO), einem Biomarker für Mikrogliose im Gehirn, führte in verschiedenen präklinischen Modellen entzündlicher Erkrankungen zu einer Verbesserung des Krankheitsverlaufs. Die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen sind jedoch bislang nicht vollständig aufgeklärt.
Ziel dieses Projekts ist es, das Verständnis darüber zu vertiefen, wie die TSPO/Nox/ROS-Achse entzündliche Netzhauterkrankungen wie die AMD antreibt.
Zentrale Methoden:
• Transgene Tiermodelle
• FACS
• RNA-Sequenzierung
• Proteomik/Phosphoproteomik
• Immunhistochemie
a) In der gesunden Netzhaut besiedeln residente Mikrogliazellen die plexiformen Schichten. Mit ihren langen Fortsätzen überwachen sie kontinuierlich ihre Umgebung und phagozytieren Zelltrümmer. Verschiedene Schädigungen im retinalen Pigmentepithel (RPE) und der Photorezeptorschicht alarmieren die Mikroglia schnell. Residente Mikrogliazellen verwandeln sich in amöboide Phagozyten, wandern zu den Läsionsstellen und rekrutieren Makrophagen aus dem peripheren Blut.
b) Als Reaktion auf diese pathologischen Signale erhöhen die Mikroglia die Expression proinflammatorischer und proangiogener Zytokine, um die Neuroinflammation zu bewältigen und die Gewebeheilung zu fördern. Adapted nach Wolf et al. 2020.