Projekt: B04

Variabilität und Organspezifität der Interaktionen zwischen Lymphgefäßen und dendritischen Zellen im Auge am Beispiel der allergischen Bindehautentzündung

Die Bedeutung gewebe-spezifischer Funktionen von Lymphgefäßen für die Unterstützung von Organfunktionen und in der Vermeidung pathologischer Organveränderungen werden zunehmend erkannt. Lymphgefäße können Immunreaktionen verstärken oder dämpfen, indem sie pro- oder anti-inflammatorisch agierende Zellen transportieren. In diesem Projekt konzentrieren wir uns auf die lymphatische Gefäßstruktur der Bindehaut, die an die weitgehend blut- und lymphgefäßfreie Hornhaut angrenzt und deren Rolle für den Prozess der Wanderung von Immunzellen, insbesondere dendritischer Zellen (DC), die bei allergischen Augenerkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Trotz ihrer bedeutenden Funktion und der Fähigkeit, die Verteilung und den Transport von Zellen des angeborenen und adaptiven Immunsystems direkt zu beeinflussen, ist die genaue Mikroanatomie des lymphatischen Gefäßnetzes der Bindehaut bisher weitgehend unbekannt. Mit Hilfe der Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie visualisieren wir die räumliche Mikroanatomie der lymphatischen Gefäße der Mausbindehaut mit zellulärer Auflösung.

Volumen-Renderings von komplett immungefärbten, fixierten Augenpräparaten von albino- (A + B) und schwarzen (C) Mäusestämmen. Die gestrichelte Linie markiert die Position der Hornhaut. Die ringförmig verlaufenden Blut- und Lymphgefäße zeigen die Lage der Bindehaut an.

Wir untersuchen die Funktion der lymphatischen Gefäße in der Migration von Immunzellen beim Entstehen der durch den Eichenprozessionsspinner (EPS) ausgelösten allergischen Bindehautentzündung – ein bislang wenig erforschtes und mechanistisch nicht verstandenes Krankheitsbild. Explosive EPS-Vermehrung führt zum Ausbruch von Haut-, Augen- und Atemwegsproblemen, die auf außergewöhnlich stabile Toxine in den Brennhaaren der OPM-Raupen zurückgeführt werden. In stark befallenen Regionen können EPS-Toxine bis zu 0,1 % der Bevölkerung betreffen. Trotz der erheblichen gesundheitlichen Auswirkungen bleibt die exakte Natur der EPS-Toxine rätselhaft. Neben zwei ursprünglich als Proteine identifizierten und molekular klonierten hypothetischen Allergenen, den sogenannten Thaumetopoeinen, wurden kürzlich basierend auf Omics-Analysen zahlreiche hypothetische Toxinkomponenten vorgeschlagen. Für keine dieser möglichen Toxinkomponenten konnte jedoch bislang eine allergene Wirkung nachgewiesen werden.

Zu Beginn dieses Projekts gelang es uns, eine starke allergene Wirkung eines Thaumetopoeins nachzuweisen. Derzeit entwickeln wir ein Mausmodell für die Tha p2 induzierte Allergie, das es ermöglichen wird, die Rolle der dendritischen Zellmigration während der Entstehung und dem Abklingen der EPS-Toxin-Reaktion zu untersuchen. Unser Fokus liegt dabei auf dendritischen Zellen, da diese bereits als wirksame Modulatoren von Bindehautallergien identifiziert wurden. Die Erforschung der Achse zwischen lymphatischen Gefäßen und dendritischen Zellen bei der EPS-Bindehautentzündung zielt darauf ab, neue Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen zu finden.

Zentrale Methoden:
• in vivo Bindehautentzündungsmodell
• intravitale Multiphotonenmikroskopie (MPM)
• Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie
• Immunhistochemie
• ELISA

Projekt­bezogene Publikationen

X

Helm S, Wiedemann J, Reinking N, Rosswinkel B, Bachmann B, Cursiefen C, Schlereth S. Visual, Topographic and Aberrometric Outcomes After Phototherapeutic Keratectomy (PTK) for Salzmann Nodular Degeneration. Med Sci (Basel). 2025 Sep 18;13(3):197. doi: 10.3390/medsci13030197. PMID: 40981195

Vishwakarma P, Mestanoglu M, Welge-Lüßen V, Schlereth S, Cursiefen C, Bachmann B. Anterior segment optical coherence tomography (AS-OCT) assisted analysis of characteristics of graft dehiscence after Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK) for failed penetrating keratoplasty. Acta Ophthalmol. 2025 Jan 21. doi: 10.1111/aos.17445.

Vishwakarma P, Bachmann B, Mestanoglu M, Schrittenlocher S, Wiedemann J, Schlereth SL, Cursiefen C. Visual Recovery After Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty in Eyes With Preexisting Multifocal Intraocular Lens. Cornea. 2025 Mar 26. doi: 10.1097/ICO.0000000000003864. Online ahead of print. PMID: 40145813

Nuijts RMMA, Ollivier RCI, Schlereth S, Cursiefen C, Busin M, Yu AC, Alió J, Borderie V, Shetty R, Nagaraja H, Sethu S.J. Decreased vision due to scarring after phototherapeutic keratectomy. Cataract Refract Surg. 2024 Oct 1;50(10):1094-1098. doi: 10.1097/j.jcrs.0000000000001529. PMID: 39313861

Schöneberger V, Tahmaz V, Matthaei M, Roters S, Schlereth SL, Schaub F, Cursiefen C, Bachmann BO. Allogeneic limbo-deep anterior lamellar keratoplasty (Limbo-DALK)-A novel surgical technique in corneal stromal disease and limbal stem cell deficiency. PLoS One. 2024 Feb 12;19(2):e0298241. doi: 10.1371/journal.pone.0298241. eCollection 2024. PMID: 38346049

Peil J, Vossen C, Bock F, Clahsen T, Schiller P, Heindl LM, Bosch JJ, Wunderlich FT, Cursiefen C, Schlereth SL. Combined Osteopontin Blockade and Type 2 Classical Dendritic Cell Vaccination as Effective Synergetic Therapy for Conjunctival Melanoma. J Immunol. 2024 Feb 1;212(3):487-499. doi: 10.4049/jimmunol.2300063. PMID: 38099710

Vernin A, Schrittenlocher S, Matthaei M, Roters S, Siebelmann S, Bachmann B, Schiller P, Cursiefen C, Schlereth SL. Excimer Laser Phototherapeutic Keratectomy for Anterior Corneal Opacification After Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty. Cornea. 2024 Jan 1;43(1):95-104. doi: 10.1097/ICO.0000000000003396. Epub 2023 Sep 28. PMID: 37772880