Kick-off event for Collaborative Research Center 1607 at the InnoDom

Kick-off-Veranstaltung für den Sonderforschungsbereich 1607 im InnoDom

Forschung zu altersbedingten, erblindenden Augenerkrankungen ist die Mission des neuen Sonderforschungsbereichs 1607, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Zu diesem Zweck trafen sich am 12. April führende Wissenschaftler*innen aus dem interdisziplinären Konsortium sowie Vertreter aus der Industrie zu einer Kick-off-Veranstaltung im InnoDom in Köln. Prof. Dr. med. Claus Cursiefen, Sprecher des SFB 1607, begrüßte zudem die renommierte Wissenschaftlerin Prof. Martine Jager als neue Gastprofessorin der Medizinischen Fakultät.

Die Ursachen vieler Augenerkrankungen sind bisher wenig verstanden, und es gibt keine wirksamen Therapien. Viele dieser Erkrankungen sind altersbedingt, treten also in einer älter werdenden Gesellschaft zunehmend auf. Neben dem Verlust an Lebensqualität und Unabhängigkeit für die Betroffenen bedeuten sie auch eine große Belastung für die Gesellschaft insgesamt.

Die Wissenschaftler*innen des neuen Sonderforschungsbereichs wollen bedeutende Fortschritte im Verständnis dieser Erkrankungen und in der klinischen Translation – also der Überführung von Grundlagenforschung in die klinische Anwendung – erzielen. Der IP/Transfer-Beauftragte des SFB 1607, Herr Günther, hielt daher einen Vortrag zum Thema IP/Transfer in der Allgemeinen Medizin. Zudem gab es Vorträge zu Open Science und dem C3RDM.

Der SFB 1607 nimmt eine einzigartige und wichtige Stellung ein, da es derzeit kein anderes internationales Zentrum gibt, das sich auf die Rolle von lymphatischen und Blutgefäßen sowie Immunzellen bei altersbedingten Augenerkrankungen spezialisiert hat.

Projekt­bezogene Publikationen

X