
International renommierte Augenforscherin als Gastprofessorin: Prof. Dr. Martine Jager aus den Niederlanden
Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln konnte Prof. Dr. Martine Jager, Professorin für Augenheilkunde an der Universität Leiden in den Niederlanden, für eine Gastprofessur am Zentrum für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Köln gewinnen, die sie Anfang April angetreten hat. Den Auftakt ihrer Professur bildete ihr Festvortrag zum Thema „Ocular Immunology“ beim Kick-off-Treffen des neuen ophthalmologischen Sonderforschungsbereichs (SFB) 1607. Die Niederländerin ist eine international anerkannte klinische Wissenschaftlerin mit klinischem und wissenschaftlichem Schwerpunkt auf der okulären Immunologie. In der klinischen Translation ist sie vor allem in der Immuntherapie von Augenmelanomen sowie in der Transplantationsimmunologie nach Hornhauttransplantationen tätig.
Prof. Jager hat umfangreich publiziert und zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Sie ist Gastprofessorin am Peking University Health Science Center und Adjunct Scientist am Schepens Eye Research Institute der Harvard Medical School. Sie ist Präsidentin der International Society of Ocular Oncology und war die erste Nicht-Amerikanerin als Präsidentin der Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO), der weltweit größten ophthalmologischen Fachgesellschaft. Prof. Jager engagiert sich seit vielen Jahren für junge Wissenschaftler*innen und nutzt dafür auch ihre Position als Generalsekretärin der Academia Ophthalmologica Internationalis. Sie ist Mitglied des Cancer Genome Atlas Project sowie des American Joint Committee on Cancer. Kürzlich wurde sie vom niederländischen Königshaus zum „Knight of the Order of the Lion“ ernannt.
„Wir freuen uns sehr, mit Prof. Martine Jager eine international renommierte Wissenschaftlerin im Bereich der okulären Immunologie als Gastprofessorin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, am Zentrum für Augenheilkunde sowie in unserem Sonderforschungsbereich 1607 begrüßen zu dürfen. Besonders mit ihrem klinisch-translationalen Fokus auf Augenmelanome und Transplantationsimmunologie wird sie den SFB 1607 und die Forschung im Bereich der Augenheilkunde maßgeblich stärken“, so Prof. Dr. Claus Cursiefen, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde und Sprecher des neuen SFB 1607.
Foto-Info:
Prof. Dr. Claus Cursiefen und Prof. Dr. Martine Jager, Foto: Christian Wittke