Dr. Hedergott für beste Präsentation beim RWA-Meeting ausgezeichnet

Priv.-Doz. Dr. Andrea Hedergott aus dem Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln wurde beim 187. Treffen des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) mit dem Preis für die beste Präsentation in der Sitzung „Kinderophthalmologie und Okuloplastik“ ausgezeichnet.

In ihrem Vortrag mit dem Titel „Hohe Myopie im frühen Kindesalter – Woran müssen wir denken?“ betonte sie, dass eine ausgeprägte Kurzsichtigkeit bei Kleinkindern und Vorschulkindern ungewöhnlich ist und ein erster Hinweis auf eine okuläre oder systemische Grunderkrankung sein kann. Mögliche Ursachen sind Frühgeburtlichkeit, Bindegewebserkrankungen (wie Marfan-, Stickler- oder Ehlers-Danlos-Syndrome), hereditäre Netzhauterkrankungen, Augenkrankheiten wie kongenitales Glaukom oder Linsenfehlbildungen sowie verschiedene syndromale Erkrankungen.

Augenärzt*innen und Orthoptist*innen spielen eine zentrale Rolle bei der frühzeitigen Diagnose und Behandlung ein- oder beidseitiger hoher Myopie. Eine rechtzeitige Erkennung klinischer und anamnestischer Hinweise auf mögliche Begleiterkrankungen – okulär oder systemisch – ist entscheidend, um eine gezielte weiterführende Diagnostik und Behandlung, gegebenenfalls unter Einbindung der Pädiatrie, einzuleiten.

Projekt­bezogene Publikationen

X